Versionshistorie

3.5rc1 6/2008

  Performanceverbesserung beim Maskenaufbau (Feldart1-Cache)

  Layoutanpassungen

3.5rc1 (3/2008)

·  Neue Maske Gruppe kopieren

·  Ajax-Client für das XML-Frontend

·  Verbessertes Benutzer-Handbuch für das XML-Frontend

·  Verbesserte Administrations-Masken

·  Verbesserter PDF-Export: automatische Spaltenbreiten-Skalierung (1 Seite Querformat), mehrdimensionale Ergebnisspalten

·  Verbesserter Excel-Export: mehrdimensionale Ergebnisspalten

·  RTF-Export wurde gestrichen, weil OSS-Bibliothek JFor veraltet ist

3.5beta (10/2007)

Entwickler/innen

Meikel Bisping, Daniel Quathamer, Christoph Litz

·        Neuprogrammierung des XML-Frontends ("Ajax-Client")

·        Nach Login kann Hinweis-Seite angezeigt werden (z.B. für Datenschutz-Hinweise

 

 

3.0 final (05/2007)

Entwickler/innen

Meikel Bisping, Daniel Quathamer, Christoph Litz

·        Viele neue Sicherheitsfeatures (Passwort-Policy etc.)

·        Verbessertes XML-Frontend: Excel-Export, Baummenüs etc.

·        Verbesserte Administrationsmasken (DBFORMS) zur Userverwaltung etc.

 

3.0 beta (04/2005)

Entwickler/innen

Meikel Bisping, Daniel Quathamer

·        Neue Stored Procedures für Postgres- Organigramm-Auswertung

·        Abbildung alternativer Hierarchien und Anbindung an Userverwaltung

·        Mandantenfähigkeit

·        Einsatz von Freemarker als Template Engine für Masken-Scripte (und damit Java-Unterstützung der Scripte), erste Libraries für Postgres und  Informix-unabhängigen Code

·        Glossare und Felderläuterungen abrufbar

·        Einsatz von dbforms 2.5 als Formular-Engine; erste Administrationsformulare

·        Komplettes Refactoring des XML-Frontend inkl. Cacheing, Organigramm-Darstellung, XSL-Mechanismen

 

 

2.1 (04/2004)

 

Entwickler/innen

Meikel Bisping, Daniel Quathamer, Marlies Winterstein

·        SSL/Apache-Anbindung dokumentiert, Musterdateien für mod_jk fertig

·        XML-Frontend liefert html,- XML und text-Export sowie rtf und pdf; anderer Authentifizierungsmechanismus (Cookie)

·        Stylesheet-Verwaltung verbessert, erste Beispielstylesheets für lynx.

·        Unter Postgres im XML-Frontend sind Masken zur Administration von Masken und Usern fertiggestellt

·        Bugfixes im XML-Frontend (Pflichtfelder abfangen, Feldinhalte einlesen)

·        Admin-Tool 0.93 mit vielen Bugfixes (insbes. für Postgres)

·        Applet: Implementation von Organigramm-"Sichten" (noch nicht dokumentiert);
viele kleine Verbesserungen, z.B. beim Anmeldedialog, Tabellendarstellung, Bedienung.

·        Tomcat4-Anbindung

·        Datenbankschema in XML auf der Basis von Apache Torque-DTD und HIS-DTD (ergänzt um eigene Tags für ETL-Prozesse). Die Datenbank selbst wurde um die Tabellen db_version und db_tabellen ergänzt, um HIS-konform zu arbeiten. Aus den XML-Dateien werden die Modulscripte und Dokumentationen erzeugt.

·        Neue Stored Procedures für Anmeldedialog (sp_user_themen). Makros werden im Applet jetzt ausgeblendet.

·        Neues Installationsscript für Datenbank; diverse Anleitungen für RedHat,- SuSE Linux und Cygwin.

·        Installationsscripte für Modulinstallation, Aktualisierung, Deinstallation (alpha); neue Shellscripte zum ETL-Prozeß

·        jdbc-Client für Kommandozeile fertiggestellt (DOS und UNIX)

·        Neue Kommandozeilen-Scripte unter DOS und Unix:

o       Maskenverwaltung

o       Tabellenextraktion / Upload

o       Datenbankschemata von Tabellen

o       XML-Transformation

o       Konvertierung von Rohdaten-Dateien nach der Maßgabe von Import/Exportspezifikationen

·        Postgres 7.3 oder 7.4 wird unterstützt

·        Verbessertes Access-Frontend: Formulare für alle relevanten Tabellen des Kernmoduls

 

2.01 (06/2003)

Entwickler

Meikel Bisping, , Marlies Winterstein, Daniel Quathamer

·        Integration der Javahilfe ins Applet

·        Signierung des Applets -> Keine Client-Installation außer JRE mehr notwendig

·        Aufbau der Package de.superx.*

·        Update auf JRE 1.4 in html-Aufrufseiten

·        Java-Installationswebsite für versch. Browser verbessert (JSP-Seite mit Anpassung für Netscape 6.x /7.x, Mozilla 1.3.x, IE 5.x,6.x)

 

2.0 (03/2002)

Entwickler

Marlies Winterstein, Meikel Bisping, Daniel Quathamer

·        Einbettung von kontextabhängigen Hilfeseiten mit Javahelp

·        Stabilität und Performance im Netzbetrieb durch Connection Pooling

·        Entwurf eines Werkzeugs zur Administration von Organigramm und Userrechten ("SuperX-Admintool")

·        Fertigstellung eines Prototypen zur Administration via MS Access 2000

·        Beliebig "tief" verschachtelbares und zeitabhängiges Organigramm

·        Modularisierung von SuperX

·        Baumstruktur im Organigramm eingebaut

·        Baumstruktur im Themenbaum

·        Stored Procedures für Abbildung der hierarchisches Struktur des Organigramms

·        Modularisierung von SuperX vollzogen

·        Applet-Servlet-Struktur

·        XML-Frontend mit Makrofunktion

·        -Möglichkeiten sicherer Verbindungen Servlet-Applet

·        Fertigstellung eines Prototypen des Kernmoduls auf der Basis von PostgreSQL 7.2

 

1.0 (04/2001)

Entwickler

Reiner Behr (Uni Karlsruhe)

·        Portierung des Win32-Client nach Java

·        Datenbankzugriff über jdbc

·        Ergebnistabellen optimiert (Sortierung / Löschung von Spalten, Druckfunktion)

 



[1] in älteren Versionen des SuperX-Kernmoduls laden die Rohdaten unter db/rohdaten. Dies hat sich als unpraktisch erwiesen

[2]Bug: 158974 RPM INSTALLATION USING RELOCATE OPTION FAILS ON REDHAT LINUX V8 {NBS}

[3] Bezüglich der Postgres Installation ist Herrn Wehling von der Uni Köln  aufgefallen, daß die

Postgres 7.2 Versionen unter dem neuen Redhat 9 nicht kompilierbar sind.
Wenn man in
/install/postgres-7.2.4/src/backend/commands/copy.c
oben folgende Zeile einbaut, geht es:
#include <errno.h>

[4] Unter Suse Linux 8.x, 9.x und RedHat 8.x und Fedora ist der Postgres-Datenbankserver für internationale Umgebungen installiert und daher problemlos lauffähig. Siehe allerdings den Hinweis zur Sysconfig unter SuSE.

[5] In den 7.x-Postgres-Versionen ist dies offensichtlich ein Bug: Wenn ein User Datenbanken und Benutzer anlegen darf, dann wird er von Postgres als "Superuser" klassifiziert und darf deshalb auch Scriptsprachen installieren. In Postgres 8.x wurde dies korrigiert.

[6] Unter Win 98 / Me befindet sich diese Datei im Verzeichnis c:\windows

[7] http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;304548

[8] Ändern Sie mit regedit folgenden Schlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Jet\VERSION\Engines\ODBC
Setzen Sie dort den (dezimalen) Wert ConnectionTimeout (z.B. 600) auf 0
Siehe http://www.ms-office-forum.net/forum/archivethread-111477.html oder
http://www.ms-office-forum.net/forum/showthread.php?s=&postid=438543#post438543

[9] Bitte beachten Sie, daß die mitgelieferte web.xml nur mit Tomcat 4 lauffähig ist. Ein Muster für eine Tomcat-3-taugliche web.xml steht im Verzeichnis $SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/WEB-INF/web_tomcat3.xml.sam. Kopieren Sie diese vor dem Start von Tomcat 3 nach web.xml.

[10] Eine hervorragende Einführung zum Einsatz des Apache mit Tomcat findet sich in der Zeitschrift iX, 2/2001, S.48ff.

[11] Aufgrund von Exportrestriktionen in den USA sind diese Archive nicht Teil der Tomcat-Distribution, Anwender können die Klassen von http://java.sun.com/products/jsse herunterladen.

[12] Vielen Dank für diese Anleitung an Herrn Behnke, Uni Bonn. Siehe auch http://www.junlu.com/msg/48529.html

[13] Im letzten Release waren versehentlich noch veraltete eine veraltete propadmin.x und propadmin.bat im Verzeichnis $SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/WEB-INF vorhanden. Falls der Fehler NoClassDefFound auftaucht, löschen Sie diese zwei Dateien.

[14] Bei RedHat 9.x kann es Probleme geben. Wenn Sie die Fehlermeldung "make[1]: *** [mod_jk.la] Error 1" erhalten, müssen Sie den Aufruf wie folgt ändern:
make LIBTOOL=/etc/httpd/build/libtool

[15] http://www.modssl.org

[16] Auch in der offiziellen Doku von mod_ssl wird dies empfohlen, mit dem Zusatz,dass nur root und der apache-daemon diese Datei lesen darf.
http://www.modssl.org/docs/2.0/#FAQ-nopass

[17]         Auch in der offiziellen Doku von mod_ssl wird dies empfohlen, mit dem Zusatz,dass nur root und der apache-daemon diese Datei lesen darf.
http://www.modssl.org/docs/2.0/#FAQ-nopass

[18] www.blackdown.org

[19] Der Pfad des vorinstallierten Plugins mit der JRE lautet bei SuSE
 /usr/lib/SunJava2/jre/plugin/i386/ns610-gcc32

[20] Das Schwierigste ist der Update der Datenbank. Dies läßt sich zwar automatisch durchführen, aber wegen der heterogenen Datenbankstrukturen kann es zu Fehlern kommen. Am sichersten ist es, die Schritte im Update-Script $SUPERX_DIR/db/install/update/kernmodul-upgrade20_to_21_ids.sql (für Postgres upgrade20_to_21_pg.sql) einzeln durchzuführen.

[21] Aus historischen Gründen liegen die Nummern aus Karlsruhe im Bereich 0-9990, aus Duisburg im Bereich 10000-19990.

[22] Warum ausgerechnet Word? Das Access-Frontend ist in Visual-Basic-for-Applications programmiert, und nach unserer Erfahrung ist dies der am meisten verfügbare Editor mit VBA-Unterstützung, wenn auch Access (als Teil von MS Office) installiert ist. Der Editor WordPad z.B. bietet keine VBA-Schnittstelle. Uns war außerdem eine ausgefeilte Such- und Undo-Funktion wichtig. Theoretisch könnte man in der mitgelieferten Dokumentvorlage editblob.dot im gleichen Verzeichnis auch Autotexte und Makros hinterlegen. Daher: Auch wenn es ungewöhnlich ist, Word als IDE zu benutzen: nach unserer Erfahrung ist es recht praktisch. Fehlt nur noch die farbige Syntaxunterstützung...

[23] Details zu rsync siehe Dr. Boris Pasternak, Dr. Uwe Meyer-Gruhl (2003). Der Gleich-Macher. Dateien mit Rsync synchronisieren. c't 10/2003,S. 116ff.

[24] Achtung: diese Funktion ist bei mandantenfähigen Installationen nicht ohne weiteres nutzbar, hier sind Anpassungen notwendig. Wenden Sie sich bei Bedarf an den SuperX-Support.


Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 277 / 277
Letzter Update: 18.08.2008
Impressum